Zum Inhalt springen

„Wer aufbricht, der Sehnsucht folgt, eingefahrene Wege verlässt, wird die Sterne, die für ihn leuchten, an unvorhergesehenen Orten im Verborgenen sehen“ – Kirchen unserer Pfarrei werden Teil des Chemin des étoiles

    Im Mittelalter, als die Nächte noch dunkler waren, orientierten sich die Jakobspilger in Richtung Santiago de Compostela mitunter an der feinen Sternenspur, der Milchstraße, am nächtlichen Firmament. Der Titel „Sternenweg/Chemin des étoiles“ nimmt symbolisch Bezug auf diese „Sternenspur“. 2006 wurde das europäische Modellprojekt zur behutsamen Inwertsetzung der europäischen Wege der Jakobspilger in Teilen des Saarlandes, der Pfalz, Lothringens und des Elsass vom Regionalverband Saarbrücken ins Leben gerufen.

    Über 300 Positionen im Projektraum ziehen heute eine symbolische Spur jener Pilger, die bereits im Mittelalter in dieser alten Kulturlandschaft ihre „Sternenwege“ zwischen den alten Bischofssitzen Speyer, Worms, Mainz in Richtung Metz oder Strasbourg gesucht haben. Bereits in jener Zeit waren diese facetten- und überaus abwechslungsreichen Landschaften ein „Drehkreuz“ in Richtung Spanien ans „Ende der Welt“.

    Der „Sternenweg/Chemin des étoiles“, zu dem ab Samstag, 25. Mai 2024 auch unsere Kirchen St. Peter und Paul, St. Michael, St. Remigius und St. Jakobus gehören, möchte den Zauber des achtsamen Gehens entfachen. Dabei soll daran erinnert werden, dass Pilgern zu den Ursprüngen des Reisens gehört und seit Anbeginn auch immer die Gelegenheit zur Selbsterfahrung und zu Reflexionen über die eigenen Wertvorstellungen bietet. Die Wegezeichen laden zur Spurensuche entlang der wiederentdeckten alten Wegerouten ein. Wer beidem nachspürt, lässt sich treiben, genießt unerwartete Begegnungen, ist bereit auch abseits zu gehen, sich Zeit zu lassen, still zu werden und wie die Steinmetze des Mittelalters, fühlend Sehen zu lernen. Mit der Zeit beginnen die Augen die kleinen und großen Zeugnisse des kulturellen Erbes des Mittelalters, die Botschaften der vorbeiziehenden Kulturlandschaften, der versunkenen Wege und nicht zuletzt eine Essenz des europäischen Gedankens zu lesen: Miteinander aufeinander zugehen, auf dem Weg zu einem großen Ziel.

    In einem Festakt am Samstag, 25. Mai, wird Vertreter*innen unserer Gemeinden die Jakobusmuschelsteine + Pilgerstempel überreicht, die unseren Kirchen in den Sternenweg aufnehmen und zugleich die Pilgerinnen und Pilger auf den „Chemin des étoiles“ verweisen.

    Am Festakt werden Dekan Michael Paul für Diedesfeld, der Künstler Bernhard Mathäß für Duttweiler, Pia Kästel für Geinsheim und Felix Herrmann für Hambach sprechen. Mitglieder der vier Gemeindeausschüsse nehmen die Jakobusmuschelsteine stv. für ihre Gemeinden entgegen. St. Michael, St. Remigius, St. Peter und Paul und St. Jakobus werden so zu Sternen, auf dem Sternenweg, zu Zeugnissen mittelalterlicher Baukunst auf dem Camino.

    Der Festakt beginnt um 10.30 Uhr in der Alten Winzinger Kirche.